Ursachen


Die genau Ursache ist bis heute leider noch nicht ganz verstanden. Was man weiss, ist, dass es eine abnormale Reaktion auf eine Verletzung ist. Ausserdem sind sich Wissenschaftler einig, dass im Entstehungsmechanismus des CRPS vor allem periphere (in den äusseren Zonen des Körpers), spinale (zum Rückenmark gehörend) und zerebrale (zum Grosshirn gehörend) Sensibilisierungsprozesse beteiligt. Dazu kommen generelle, wie auch neurogen-entzündliche und autoimmunologische Prozesse (1-13).

 

CRPS ist weder mit einer vorangegangenen psychologischen Erkrankung verbunden, noch ist es an sich eine psychologische Erkrankung. Allerdings kann CRPS aufgrund der belastenden, hohen Schmerzen, den gravierenden Einschränkungen und den Auswirkungen auf den Alltag psychologische Probleme verursachen (14-15).

Es gibt viele verschieden Auslöser. In der folgenden Liste sind mögliche Auslöser aufgelistet. 

  • Knochenbrüche
  • Operationen
  • Verstauchungen
  • Prellungen
  • Quetschungen
  • Injektionen
  • zu enger Gips
  • Herzinfarkte
  • Schlaganfälle
  • Herzinfarkte

Ob CRPS auftritt und wie stark CRPS ausgeprägt ist, ist nicht abhängig von der Schwere der Verletzung, denn es gibt auch seltene Fälle, bei denen es keinen Auslöser gibt. Je nach Quellenangabe wird die Häufigkeit für das Ausbrechen von CRPS auf 0.05-5% nach einem Trauma angegeben(16). Frauen sind 3-4 Mal häufiger betroffen als Männer (17).


Ausserdem sind Menschen zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr am häufigsten betroffen(18), wobei aber auch schon Kinder und Jugendliche an CRPS erkranken können(19).


(1) Maihöfner C, Handwerker HO, Neundörfer B, Birklein F: Cortical reorganization during recovery from complex regional pain syndrome. Neurology 2004; 63: 693–701.

(2)  Grande LA, Loeser JD, Ozuna J, Ashleigh A, Samii A: Complex regional pain syndrome as a stress response. Pain 2004; 110: 495–8.

(3) Punt DT, Cooper L, Hey M, Johnson MI: Neglect-like symptoms in complex regional pain syndrome: learned nonuse by another name? Pain 2013; 154: 200–3.

(4) Bruehl S: Complex regional pain syndrome. BMJ 2015; 351: h2730.

(5) Hausteiner-Wiehle C, Henningsen P: Do we have to rethink complex regional pain syndrome? J Psychosom Res 2018; 111: 13–14.

(6) Knudsen LF, Terkelsen AJ, Drummond PD, Birklein F: Complex regional pain syndrome: a focus on the autonomic nervous system. Clin Auton Res 2019; 29: 457–67.

(7) Popkirov S, Hoeritzauer I, Colvin L, Carson AJ, Stone J: Complex regional pain syndrome and functional neurological disorders—time for reconciliation. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2019; 90: 608–14.

(8) Halicka M, Vittersø AD, Proulx MJ, Bultitude JH: Neuropsychological changes in Complex Regional Pain Syndrome (CRPS). Behav Neurol 2020; 2020: 4561831.

(9) Dimova V, Herrnberger MS, Escolano-Lozano F, et al.: Clinical phenotypes and classification algorithm for complex regional pain syndrome. Neurology 2020; 94: e357–67.

(10) Goebel A, Andersson D, Helyes Z, Clark JD, Dulake D, Svensson C: The autoimmune aetiology of unexplained chronic pain. Autoimmun Rev 2022; 21: 103015.

(11) Birklein F, Schlereth T: Complex regional pain syndrome—significant progress in understanding. Pain 2015; 156: 94–103.

(12) Birklein F, Ajit SK, Goebel A, Perez RSGM, Sommer C: Complex regional pain syndrome—phenotypic characteristics and potential biomarkers. Nat Rev Neurol 2018; 14: 272–84.

(13) Rebhorn C, Dimova V, Birklein F: Komplexes regionales Schmerzsyndrom—ein Update. Nervenarzt 2021; 92: 1075–83. 

(14) Beerthuizen A, van’t Spijker A, Huygen FJPM. et al. Is there an association between psychological factors and the Complex Regional Pain Syndrome type 1 (CRPS1) in adults? A systematic review. Pain 2009; 145: 52-59 doi:10.1016/j.pain.2009.05.003

(15) Beerthuizen A, Stronks DL, Huygen FJPM. et al. The association between psychological factors and the development of complex regional pain syndrome type 1 (CRPS1) – a prospective multicenter study. Eur J Pain 2011; 15: 971-975 doi:10.1016/j.ejpain.2011.02.008

(16) Veldman PH, Reynen HM, Arntz IE and Goris RJ (1993), «Signs and symptoms of refl ex sympathetic dystrophy: prospective study of 829 patients.», Lancet, Oct, 1993. Vol. 342(8878), pp. 1012-1016.

(17) de Mos M, de Bruijn AG, Huygen FJ, Dieleman JP, Stricker BH, STurkenboom MC: The incidence of complex regional pain syndrom: A population-based study. Pain 2007; 129 (1-2): S.12-20

(18) Sandroni P, Benrud-Larson LM, McClelland RL and Low PA (2003), «Complex regional pain syndrome type I: incidence and prevalence in Olmsted county, a populationbased study.», Pain, May, 2003. Vol. 103(1-2), S. 199-207.

(19) Kachko L, Efrat R, Ben Ami S, Mukamel M and Katz J (2008), «Complex regional pain syndromes in children and adolescents.», Pediatr Int, Aug, 2008. Vol. 50(4), pp. 523-527.